Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander-Füreinander
Aktuelles aus dem Landesnetzwerk
  • Einladung Workshop "Hybrid-Veranstaltungen Technik und Organisation“ am 08.03.2022 

  • Digitalisierung für Ältere – 42 bayerische Mehrgenerationenhäuser sind MuT-Punkte 

  • Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser ist ab sofort gemeinnütziger Verein

  • Best Practice Beispiele aus bayerischen Mehrgenerationenhäusern

    - "Sturzlos glücklich" - Forchheimer Bewegungsbegleiterinnen ermöglichen wieder Teilhabe außer Haus

    - Familienprojekt im MGH Wunsiedel lässt Corona-Stress vergessen

    - "Lücken schließen mit Lerntandems" im MGH Nachbarschaftshilfe Taufkirchen

    - Erlebnispädagogische Ferienbetreuung im Greußenheimer Wald

  • 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger in der Zivilgesellschaft nicht vergessen: Offener Brief des "Netzwerks Engagementförderung" an die neue Regierung

  • Engagement und Ehrenamt im neuen Koalitionsvertrag
Einladung Workshop "Hybrid-Veranstaltungen Technik und Organisation“ am 08.03.2022

In Präsenz, digital oder hybrid? Wer Veranstaltungen in Corona-Zeiten plant, muss flexibel sein.

 

Hybride Veranstaltungskonzepte kombinieren Präsenzveranstaltungen mit begrenzter Besucherzahl und Hygienekonzept mit digitalen Angeboten. So können mehr Menschen die Angebote nutzen und der Veranstaltungscharakter bleibt erhalten.

Ein Hybrid-Veranstaltung erfordert besondere Planung. Eine gute Vorbereitung und entsprechende technische Ausstattung sind entscheidend für das Gelingen. 

 

Unterstützung bietet das Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser e.V. in Form eines Kurz-Workshops mit Tipps für geeignete Technik und Organisation. Das Angebot richtet sich an alle bayerischen Mehrgenerationenhäuser.

 

Online-Workshop

"Hybrid-Veranstaltungen: Technik und Organisation"

am Dienstag, 8. März 2022, 9.30 - 10.30 Uhr

Referent: Frank Gerstner, Vorstandsmitglied Landesnetzwerk/Leitung MGH Lichtenfels

 

Der Workshop findet online über die Plattform Jitsi statt. Es gibt zwei Einwahlmöglichkeiten:

1. Zugang per PC:

In Browser eingeben http://meet.jit.si/mgh-lnw-bayern  

2.  Zugang per Handy / Tablet:

App laden: Jitsi Meet

Konferenzname eingeben: mgh-lnw-bayern

 

Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Foto: smorazanm/pixabay

Digitalisierung für Ältere – 42 bayerische Mehrgenerationenhäuser sind MuT-Punkte

Wir leben in einer immer stärker digitalisierten Welt. Gerade für die ältere Generation stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Viele möchten auch im Alter aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben und sich hier engagiert einbringen.

Das Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales will Mut und Lust auf die digitale Welt machen und helfen, Ängste gegenüber der Technik abzubauen.

42 Mehrgenerationenhäuser in ganz Bayern nehmen aktuell an dem Modellprojekt teil. Sie bieten niedrigschwellige Bildungsangebote wie spezielle Kurse zum Umgang mit Smartphone und Tablet sowie Fachvorträge an. Auch in offenen Anlaufstellen („Mediensprechstunden“) finden Ältere Unterstützung. In einigen Einrichtungen gibt es zudem Tablets zum Ausleihen.

Erkennbar sind die Projektstandorte an dem eigens dafür geschaffenen Logo, dem MuT-Punkt (Medien und Technik – Digitalisierung 60+). 

Weitere Infos zum Modellprojekt „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien gibt es auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Dort zeigt eine Bayernkarte die aktuellen Projekt-Standorte mit den Kontaktinfos.

Foto: pasja1000/pixabay

Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser ist ab sofort gemeinnütziger Verein

Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser entstand aus dem sogenannten Expertennetzwerk und aus den jeweiligen Landesnetzwerken. Von über 40 Delegierten aus den damals im Aktionsprogramm vertretenen Mehrgenerationenhäusern wurde das Bundesnetzwerk am 6. November 2015 in Berlin gegründet. In den vergangenen Jahren als loser Zusammenschluss ohne Rechtsform organisiert, konnte das Bundesnetzwerk im Jahr 2021 nun eine eigene Rechtsform gründen. Die Gründungsversammlung fand am 28.10.21 mit 11 Gründungsmitgliedern (= Landesnetzwerken) als Online-Veranstaltung statt.

Mit Eintrag ins Vereinsregister Saarbrücken VR 802 vom 04.01.2022 ist das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser jetzt ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Der Vereinssitz ist in Neunkirchen im Saarland, die Koordinationsstelle in Berlin.

Ganz getreu dem Motto „Miteinander–Füreinander“ ist es im Kontext dieses Bundesprogramms von höchster Bedeutung, dass die Mehrgenerationenhäuser auch untereinander in Kontakt treten, wechselseitigen Austausch pflegen, voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und sich trotz ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit als Gemeinschaft erleben, sich weiterentwickeln und gemeinsam ihre Interessen vertreten.

Um diesen überregionalen Fachaustausch auch zwischen den einzelnen Bundesländern gut gestalten zu können, bedarf es einer bundesweiten Vernetzungsstruktur.  Dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser e.V. als Kooperationspartner kann diese nun praxisnah organisiert werden .

Gründungsmitglieder des neuen Vereins sind die gewählten Vertretungen folgender Bundesländer:
• LAG Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V.
• Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser e.V.  
• Landesnetzwerk Berliner Mehrgenerationenhäuser   
• Netzwerk Bremer Mehrgenerationenhäuser 
• Landesnetzwerk der Mehrgenerationenhäuser in Hessen
• Landesnetzwerk der Mehrgenerationenhäuser Mecklenburg-Vorpommern   
• Netzwerk der Mehrgenerationenhäuser in Niedersachsen  
• LAG Mehrgenerationenhäuser in Nordrhein-Westfalen 
• AG Mehrgenerationenhäuser Saar
• Landesverband sächsischer Mehrgenerationenhäuser e.V.   
• LAG Mehrgenerationenhäuser Schleswig-Holsteins

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
• Friederike Güldemann, MGH Bürgerhafen, Greifswald
• Ayse Ertürk, MGH Ifak e.V., Bochum
• Uschi Weber, MGH Unter den Arkaden, München

Koordinierungsstelle des Bundesnetzwerks Mehrgenerationenhäuser e.V.:
• Claudia Schwarz, MGH SprengelHaus, Berlin

Es finden zwei Bundesnetzwerktreffen pro Jahr mit allen Delegierten statt:
Bundesnetzwerktreffen vom 14 - 16. März 2022 in Berlin (aktuelle Planung in Präsenz)Themen: Generationengerechtigkeit,
Arbeiten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie, Maßnahmen zur Unterstützung der Koordinator*innen (Resilienz)
Austausch der Landesnetzwerke und Arbeitsgruppenarbeit

Bundesnetzwerktreffen vom 12 – 14. September 2022 in Kassel

Das Bundesnetzwerk arbeitet aktuell in fünf Arbeitsgruppen: 
• AG Generationenverbindende Arbeit
Sprecher: Christian Gräber
• AG Sozialraumorientierung
Sprecherin: Susanne Hartzsch-Trauer
• AG Freiwilliges Engagement
Sprecherin: Friederike Güldemann
• AG Soziale Teilhabe
Sprecherin: Ayse Ertürk
• AG Öffentlichkeitsarbeit

Best Practice Beispiele für gelungene Projekte aus bayerischen Mehrgenerationenhäusern
"Sturzlos glücklich" - Forchheimer Bewegungsbegleiterinnen ermöglichen wieder Teilhabe außer Haus
Viele Senioren haben aufgrund der Pandemie weniger Anlässe, die Wohnung zu verlassen und bauen körperlich ab. Mit Hilfe von Hausbesuchen und Übungen zur Sturzvorbeugung will das Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Forchheim dem entgegenwirken.…
Weiterlesen ...
Familienprojekt im Mehrgenerationenhaus Wunsiedel lässt Corona-Stress vergessen
Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Wunsiedel führt seit September 2021 ein neues Familienprojekt durch, teilnehmen können Familien mit Kindern im Kita- und Schulalter. Die Leiterin des MGH, Heike Syma, berichtet: “Die…
Weiterlesen ...
"Lücken schließen" mit Lerntandems im MGH Nachbarschaftshilfe Taufkirchen
Durch Schulschließungen und Distanzlernen hatten viele Kinder den Anschluss verloren. Mit dem Projekt “Lücken schließen” des MGH Nachbarschaftshilfe Taufkirchen konnten Kinder aus benachteiligten Familien in 1:1-Lerntandems persönlich und individuell gefördert…
Weiterlesen ...
Erlebnispädagogische Ferienbetreuung im Greußenheimer Wald
Das Mehrgenerationenhaus Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Würzburg, organisierte eine Waldfreizeit für Kinder ab 7 Jahren. „Schau her, was ich kann!“ „Wow, ich wusste nicht, dass ich so hoch klettern kann!“…
Weiterlesen ...
30 Millionen Bürgerinnen und Bürger in der Zivilgesellschaft nicht vergessen: Für die Stärkung des Ehrenamts und Engagements

Das "Netzwerk Engagementförderung", zu dem auch die Mehrgenerationenhäuser in Deutschland gehören, hat in einem offenen Brief an die neue Ampel-Regierung ihre Forderungen zur Stärkung des Ehrenamts und Engagements deutlich gemacht.

 

"Wir fordern die zukünftige Bundesregierung auf, für die Zivilgesellschaft und die 30 Millionen Engagierten gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu zählen für uns:

- ein Hauptausschuss für Demokratie und Engagement im Bundestag

- eine zentrale Verankerung des Themenfeldes in der neuen Bundesregierung zum Beispiel durch eine:n Staatsminister:in im Bundeskanzleramt

- ein an die Themen und Herausforderungen der heutigen Zeit angepasstes Gemeinnützigkeitsrecht

- die Etablierung und Finanzierung von Dialogforen zwischen der organisierten Zivilgesellschaft, der Verwaltung und der Politik, um bessere strategische Kommunikations- und Arbeitsformate zu schaffen

- die Stärkung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt als Förderstiftung

- Verabschiedung einer gesetzlichen Grundlage zur dauerhaften Förderung von gemeinwohlorientierten

Engagementstrukturen (z.B. Gesetz zur Förderung von Demokratie- und Engagementinfrastrukturen)

Hier gibt es den vollständigen Brief zum Download.

Engagement und Ehrenamt im neuen Koalitionsvertrag

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement hat den Koalitionsvertrag der neuen Regierung auf die Themen Engagement und Ehrenamt hin überprüft. 

 

Die wichtigsten Aussagen zu Engagement-relevanten Themen wie z.B. digitales Engagement, Gemeinnützigkeitsrecht, Patenschaften oder Senioren sind hier zusammengefasst.

Zum Abbestellen bitte hier klicken    |    Diesen Newsletter im Browser öffnen